Donnerstag, 27. September 2012

Tag 25/26

Guten Morgen an alle...

da ich heute aufgrund des "Jet-Lags seit 4:43 Uhr nicht mehr schlafen kann bin ich nun dabei den kompletten Papierkram der letzten Wochen zu machen .. Oh mann :-)

Es ist hilfreich für die Zeit eine Nachbarin zu haben, die alles einsammelt und geordnet in die Wohnung legt. Zuvor hatte ich extra einen "Bitte- keine Werbung" Aufkleber am Breifkasten angebracht... clevere Entscheidung :-)

So die Strafe an die Neuseeländische Polizei wurde soeben von mir beglichen... Grrr... aber wer zu schnell fährt muss nunmal bestraft werden ... War auch nicht ganz so einfach sich durch die Behördenseite durchzuwühlen, um zu bezahlen. Immerhin deren Behördenenglisch ist besser als unser Bürokratendeutsch ;-). So aber zurück zu Thema.

Gegen 17:30 landeten wir in Incheon.

Incheon ist eine Hafen- und Industriestadt an der Nordwestküste Südkorea. Sie liegt in der Provinz Gyeonggi-do, ist aber seit dem 1. Juli 1981 politisch eine eigenständige Einheit. Incheon liegt 28 Kilometer westlich der Hauptstadt Seoul. Mit fast 2.7 Millionen Einwohnern ist die Stadt nach Seoul und Busan die drittgrößte in Südkorea.
Incheon ist durch die kurze Entfernung zu Seoul Bestandteil des fast lückenlos zusammengewachsenen Ballungsraumes Sudogwon, da auch die U-Bahn-Netze beider Städte inzwischen verbunden sind. Dennoch handelt es sich politisch um eine eigenständige Stadt. Fast alle internationalen Flüge nach Südkorea enden auf dem Flughafen Incheon, dem wichtigsten Flughafen Südkoreas.
Die Stadt ist auch Heimat des K-League-Fußballklubs Incheon United.

Nun das klingt jetzt nicht gerade spannend, was aber spannend ist, ist das wir von Korean Airline einen Stopover gemacht haben. Das bedeutet, wir haben eine Nacht in Seoul (Incheon) verbracht :-).
Nun beim einchecken in Auckland wurden wir gefragt, ob wir unser Gepäck in Seoul wieder haben wollen oder erst in Frankfurt. Wir wollten uns aber nicht den Stress antun, nochmal alles in Südkorea einzuchecken und hatten halt in unser Handgepäck das Notwendigste für 1 Übernachtung gepackt ;-). Also blieben die Koffer in den Händen der Airline. Sehr gute Entscheidung!!!!

Ausgestiegen aus dem Flieger und ausgecheckt. Ab zum Schalter von Korean Airline... wir wussten ja nicht in welches Hotel wir kommen...

Dort angekommen ging es Problemlos ... Wir hatten in D schon eine Bestätigung der Airline gedruckt (sehr gute Entscheidung!!!!) und damit wurden wir in ein 5-Sterne Hotel im Hafengebiet von Incheon gefahren (was wir bis dahin ja noch nicht wussten). Gleichzeitig wurden uns Vouchers für 1 Dinner und 1 Breakfast überreicht. Somit war alles komplett umsonst !!!

Als wir in den eigens für die Airline organisierten Bus eingestiegen waren (ca. 18:25), teilte man uns mit, in ca 40 Min seid ihr da ... WAS?? OK :-) Na dann los..

Mautstelle ... ah ok wieso?

WAS IST DENN DAS ?


Die Incheon-Brücke ist ein Brückenzug in Südkorea mit einer Gesamtlänge von 12,3 km. Die Hauptbrücke, eine Schrägseilbrücke mit maximal 800 m Stützweite, ist die weltweit fünftgrößte. Die längste Brücke Südkoreas wurde nach etwas mehr als vier Jahren Bauzeit am 26. Oktober 2009 offiziell eröffnet.
Die Straßenbrücke überspannt eine Wattenbucht des Gelben Meeres und verbindet mit drei Fahrstreifen für jede Richtungsfahrbahn New Songdo City, einen bis 2020 entstehenden Stadtteil von Incheon, mit dem Flughafen Incheon auf der Insel Yeongjongdo.

Konstruktion

Die Schrägseilbrücke besitzt eine Gesamtstützweite von 1480 m. Die mittlere Öffnung weist eine Stützweite von 800 m auf, beidseitig schließen sich Felder von jeweils 260 m und 80 m Spannweite an. Die Durchfahrtshöhe für Schiffe beträgt 74 m. Der 31,4 m breite Fahrbahnträger besitzt einen stählernen Hohlkasten mit einem Stahlverbundquerschnitt. Die 238,5 m hohen Pylone haben in Querrichtung die Form eines λ und bestehen aus Stahlbeton. Es sind zwei Seilebenen vorhanden, die am Rand des Brückenträgers verankert sind.
Beidseitig schließen sich an die zweihüftige Schrägseilbrücke jeweils 889 m lange Rampenbrücken mit jeweils einem Überbau für eine Richtungsfahrbahn an. Die Stützweiten betragen 82 m, 5×145 m und 82 m. Die Konstruktion wurde im Freivorbau mit an Land hergestellten Spannbeton-Fertigteilen errichtet; die schwersten Fertigteile haben ein Gewicht von 1400 Tonnen. Die Anfangs- beziehungsweise Endabschnitte des Brückenzuges spannen 50 m weit und bestehen pro Brückenfeld aus je einem Spannbetonfertigteil für eine Fahrtrichtung.

Ich sagen nur HAMMER HAMMER HAMMER.

Gegen 19 Uhr waren wir, nachdem wir von der fast leeren, da mautpflichtigen Strasse, kamen wir an und es ging aufs Zimmer. Ich kann euch nur sagen... der Strassenverkehr ist die Hölle!!! Nach dem Duschen ging es zum Essen und abends mal ein kurzer Zug durch die leeren Strassen. Montagabend 22.15 Uhr abends Randgebiet Incheon ... naja 40-70 Geschäfte waren nur noch offen ;-).

Weiter mit Tag 26 :-)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen