Reiseorganisation/Sprachen
Nun wie man aus diesem Blog (ab Jahr 2012) entnehmen kann organisieren wir alles vielfach selbst :-)
Selbstorganisation:
a) Urlaub einreichen (frühzeitig ;-))
Mein Tipp: Erst wenn der Urlaubsschein unterschrieben ist, geht es weiter mit ...
b) Anreise:
Auto:
Nun diesmal bleiben wir ja innerhalb Europas und man kann bei Rundreisen hier am besten das eigene Auto nutzen.
Flug:
Wenn man nur an einem Ort bleiben möchte, würde sich da natürlich auch ein Flug anbieten, aber nicht mit uns, wir sind Cacher :-)
Zug:
Gibt über Deutsche Bahn einige Angebote, aber für so ein Kurztrip nicht wirklich attraktiv ( da zuwenig mobil).
Zu Fuß,Schwimmen,Fahrrad:
Geht :-) nur nicht mit der Dauer des Urlaubes.
c) Maut
Ja es gibt mautpflichtige Strecken in Polen... Kümmert euch darum, ob eure Wegstrecke darunter fällt.Aufgrund mangelnder öffentlicher Gelder zur Verbesserung der Infrastruktur entschied die Regierung Mitte der 1990er, die Kontrolle über die Modernisierung vorhandener sowie den Bau neuer Autobahnabschnitte einem Konzessionär zu überlassen und das Geld dazu über Mauteinnahmen einzunehmen. 1997 wurden drei Konzessionen drei verschiedenen Aktiengesellschaften für den Betrieb der Autobahnabschnitte der Autobahn A1 Gdańsk − Toruń (152 km), Autobahn A2 Świecko − Konin-Zachód/Modła (253 km) und Autobahn A4 Katowice – Kraków (60,9 km) erteilt...
d)Eines der wichtigen: Unterkunft...
Nun hier ist es definitiv Geschmackssache. Ich persönlich komme, da ich Land und Leute kennen lernen möchte und es eh ein Kurztrip wird, mit Jugendherbergen oder Backpackerhostels aus. Ein Bett/Schrank und zumeist eine Dusche mit auf dem Zimmer ... reicht.
Nun in diesem Fall hatte ich noch einen Gutschein über einen Hotelaufenthalt und so bleiben wir die 3 Tage in Waren an der Müritz!
e) Sprache:
Man sollte wenigstens "Bitte", "Danke", "Schönen guten Tag", "Ich nutze Multimillionen Dollar Technik, um Tupperdosen im Wald zu finden" :-D in der jeweiligen Landessprache können, um nicht ganz peinlich dazustehen. Den Rest lässt sich mit meinem rudimentärem Englisch und Händen und Füßen klären :-)
f) Spezialitäten:
Was möchte ich Essenstechnisch unbedingt in diesen Ländern mal probieren????
g) Einreise/Zollbestimmungen ... EU sei Dank kein Problem :-)
h) Währungen:
Nun Polen hat noch keinen Euro und so muss man klären, wie man am günstigsten in Polen an Geld kommt.
h) Letzter Punkt Verkehrsregeln:
Allgemeines
Eine grüne Versicherungskarte für die Einreise mit dem Auto nach Polen ist nicht mehr notwendig. Einige Versicherungen empfehlen ihren Kunden allerdings, die Versicherungskarte auch weiterhin nach Polen mitzunehmen.
Autodiebstähle
In den Medien ist oft von Autodiebstählen in Polen zu hören. Manchmal wird auch vor Reisen mit dem Auto nach Polen gewarnt. Auch wenn die Berichte oft übertrieben sind, sollten Sie vorsichtig sein und Ihren Wagen auf bewachten Parkplätzen abstellen, die Sie auch in vielen kleinen Städten und in Touristenzentren finden. Achten Sie auf Parkschilder mit dem Zusatz "strzeżony - 24 h". Diese Parkplätze werden rund um die Uhr bewacht. Die Parkgebühren sind relativ niedrig.
Straßenzustand und Fahrverhalten In den vergangenen Jahren hat Polen - auch Dank von Fördergeldern der EU - massiv in das Straßennetz investiert. Das Fahren auf polnischen Straßen ist dadurch angenehmer geworden und man erreicht sein Ziel schneller. Abseits der Hauptverkehrswege ist das Fahren jedoch oft mühsam. Spurrinnen und Schlaglöcher sind hier keine Seltenheit.
Dass in Polen die Zahl der Verkehrstoten doppelt so hoch ist wie in Deutschland bei nur halb so vielen zugelassenen Fahrzeugen hat seine Gründe vor allem im Fahrverhalten. Überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol am Steuer und gefährliches Überholmanöver sind keine Seltenheit. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie innerhalb einer Ortschaft von einem Sattelschlepper erst angehupt und anschließend mit einer Geschwindigkeit von ca. 80 km pro Stunde überholt werden. Fahren Sie also vorsichtig!
Pannenhilfe
ADAC-Notruf in München:
+49 89 22 22 22 (Telefonnummer mit deutscher Ländervorwahl)
ADAC-Notruf in Polen mit deutsch sprechenden Mitarbeitern:
Festnetz: 061 8319888
Aus dem Mobilfunknetz: +48 (0) 61 8319888
Alkohol am Steuer
Die Alkoholgrenze liegt bei 0,2 Promille.
Verkehrsvorschriften in Polen
- Kinder bis 12 Jahren dürfen nur auf der Rückbank sitzen.
- Im Auto muss ein Warndreieck und ein Verbandskasten mitgeführt werden.
- Das ganze Jahr über müssen Personenkraftwagen und Motorräder in Polen tagsüber mit Abblendlicht fahren.
- Telefonieren mit dem Handy während der Fahrt ist nur mit einer Freisprechanlage erlaubt.
- Ausländer müssen Bußgelder bar bezahlen.
Strafpunkte werden an das Zentralregister in Flensburg gemeldet. - Alkohol am Steuer (Überschreitung der 0,2-Promille-Grenze): ab 145 € (Bei wiederholtem Fahren unter Alkoholeinfluss drohen Freiheitsstrafen von 3 bis 5 Jahren.)
- zu schnelles Fahren: um bis zu 10 km/h - bis 12 €; ab Geschwidigkeitsüberschreitung ab 51 km/h - 100 € bis 125 €
- Rotlichtverstoß: 125 €
- Fahren ohne Licht: ab 25 €
- Überholverstoß: ab 50 €
- Parkverstoß: ab 25 €
- Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen: 125 €
- Telefonieren mit dem Handy: 50 €
- Auf Bestechung steht in Polen Gefängnis.
- Innerhalb von Ortschaften: Polizisten in Uniform und in Zivil dürfen Tag und Nacht Autos anhalten.
- Außerhalb von Ortschaften - tagsüber: Polizisten in Uniform und in Zivil dürfen Autos anhalten. Bei den Polizeibeamten in Zivil muss ein gekennzeichneter Polizeiwagen stehen.
- Außerhalb von Ortschaften – nachts: Nur uniformierte Polizisten dürfen Autos zwecks Kontrollen anhalten.
Weitere Notrufnummern in Polen:
999: Rettungsdienst/Notarzt
998: Feuerwehr
997: Polizei
981: Pannendienst
986: Stadtwache
Bei Anrufen vom Handy aus muss zusätzlich die Ländervorwahl (für Polen: 0048) und die Vorwahl der jeweiligen Stadt (ohne die 0 vorweg) gewählt werden.
( Infos von den Seiten Wikipedia und http://www.polish-online.com/polen/reisetipps/auto.php)
PUUUUH Ich drucks mir Aus, das behalte ich nie alles :-)
Morgen kommen noch Infos zu Land und Leute und dann gehts auch bald schon los :-)
LG Rainer
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen