Nun wie man aus diesem Blog (Jahr 2012) entnehmen kann organisieren wir alles vielfach selbst :-)
Selbstorganisation:
a) Urlaub einreichen (frühzeitig ;-))
Mein Tipp: Erst wenn der Urlaubsschein unterschrieben ist, geht es weiter mit ...
b) Anreise:
Auto:
Nun diesmal bleiben wir ja innerhalb Europas und man kann bei Rundreisen hier am besten das eigene Auto nutzen.Wir haben leider kein Amphibienfahrzeug :-(. Also frühzeitig mussten wir hier fürs Auto eine Fähre buchen. Puttgarden Rödby 166€ Hin und zurück pro Fahrzeug. Irrks da war ja noch die Öresundbrücke...43€ pro Fahrzeug und Überquerung.
Flug:
Wenn man nur an einem Ort bleiben möchte, würde sich da natürlich auch ein Flug anbieten, aber nicht mit uns, wir sind Cacher :-)
Zug:
Huahuahua guter Joke.
Zu Fuß,Schwimmen,Fahrrad:
Geht :-) nur nicht mit der Dauer des Urlaubes.
Tipp: Fähre 4-8 Wochen vorher buchen... Vor Ort kann voll oder auch teurer sein
Tipp: Brücke direkt dort mit Euro zahlen
Tipp: Da wir hier eine Grenze überqueren nach Norwegen, ist Leihwagen schlecht, aber informiert euch über eure Versicherung was ist im Schadensfall? 2. Fahrer mitversichert? Darf ich Fähren mit meinem Waagen benutzen?
c) Maut
Ja es gibt mautpflichtige Strecken in Norwegen... Also meldet eure Kreditkarte bei der Gesellschaft an und die bucht automatisch ab :-) Bei Fragen meldet euch gern mal bei mir :-)
d)Eines der wichtigen: Unterkunft...
Nun hier ist es definitiv Geschmackssache. Ich persönlich komme, da ich Land und Leute kennen lernen möchte und es eh eine Rundreise wird, mit Jugendherbergen oder Backpackerhostels aus. Ein Bett/Schrank und zumeist eine Dusche mit auf dem Zimmer ... reicht.
Dies schrieb ich für Neuseeland, aber in Schweden und Norwegen sieht die Sache ganz anders aus... Wir sprechen hier von locker mal 35 € Kosten pro Person/Nacht in Youth Hostels und da ist ein Ibis Hotel in Lund genauso teuer und inklusive Frühstück :-),eigenes Zimmer mit Dusche etc.
Isngesamt sind diese beiden Urlaubsländer erheblich teurer in der Unterkunft,also frühzeitig 5-6 Monate im Vorraus buchen!
e) Sprache:
Man sollte wenigstens "Bitte", "Danke", "Schönen guten Tag", "Ich nutze Multimillionen Dollar Technik, um Tupperdosen im Wald zu finden" :-D in der jeweiligen Landessprache können, um nicht ganz peinlich dazustehen. Den Rest lässt sich mit meinem rudimentärem Englisch und Händen und Füßen klären :-)
f) Spezialitäten:
Was möchte ich Essenstechnisch unbedingt in diesen Ländern mal probieren:
-Elch
-Rentier
Was nicht:
vergorener Herin
Schafskopf
g) Einreise/Zollbestimmungen ... puh das war diesmal etwas komplizierter, da wir durch 3 Länder kommen und wir abklopfen mussten, ob wir trotz EU alles mit nach Hause oder auch dahin bekommen!
h) Letzter Punkt Verkehrsregeln:
Ohje, 3 Länder =3 Regeln
Dänemark:
- innerorts 50 km/h
- außerorts und auch auf Schnellstraßen 80 km/h
- auf Autobahnen 130 km/h, teils aber auch nur 110 km/h
- Immer mit Licht fahren
- Parken oder Halten ist grundsätzlich an der rechten Fahrbahnseite erlaubt, ist aber auf Autobahnen und auch auf Landstraßen untersagt. Unter den folgenden Umständen ist Halten oder Parken ebenfalls nicht erlaubt:
- bei durchgezogenen Streifen, und wenn der Abstand von der Markierung bis an das Auto weniger als 3 Meter beträgt
- bei weniger als 10 Metern Abstand vor einem Fußgängerübergang, einer Straßenkreuzung oder einer Radwegausfahrt
- auf Radwegen und in Fußgängerübergängen
- an Bushaltestellen innerhalb einer Entfernung von 12 Metern vor und nach dem Bushaltestellenschild oder innerhalb der Zone, wo der Bordstein gelb markiert
- Ohne weitere Kennzeichnung des Parkplatzes darf innerorts nur 1 Stunde mit korrekt eingestellter Parkscheibe geparkt werden.
- Steht ein P-Schild mit z.B. den Hinweis 2 timer am Parkplatz, dann darf 2 Stunden mit korrekt eingestellter Parkscheibe geparkt werden
- In Dänemark findet man nicht immer das Schild "Vorfahrt gewähren". Statt dessen werden weiße Dreiecke, sogenannte "Haifischzähne" auf die Fahrbahn gebracht. Der Verkehrsteilnehmer, der sich auf der Straße mit den Haifischzähnen befindet, muß den Verkehrsteilnehmern der Straße ohne Haifischzähne Vorfahrt gewähren.
- 0,5 Promillegrenze
- Gurtpflicht und Handyverbot
- Innerorts: 50 km/h
- Ausserorts: 70 km/h
- Autostrassen: 90 km/h
- Autobahnen: 110 km/h
- immer mit Licht fahren
- Es muss immer mit Abblendlicht gefahren werden!!! (Fahren ohne Licht kostet 400 SEK - ca. 40 Euro - Strafe)
- Die Straßenbahn hat immer Vorfahrt
- Eine durchgehende, gelbe Linie am Fahrbahnrand bedeutet Halteverbot
- Eine gestrichelte, gelbe Linie oder eine gelbe Zickzack-Linie am Fahrbahnrand oder unser Schild für eingeschränktes Halteverbot bedeuten Parkverbot. In größeren Städten gelten oft Sonderregelungen für Halten und Parken sowie für die Aufstellung und Markierung der Schilder. Frage bei Unklarheiten vor Ort nach.
- Der eigens markierte rechte Fahrstreifen auf einigen Landstraßen und Schnellstraßen dient dazu, schnelleren Fahrzeugen bedarfsweise auszuweichen
- Das Schild M, ein weißer Buchstabe auf blauem Grund, auf Deiner Straßenseite bedeutet: Gegenverkehr beachten und gegebenenfalls die folgende Ausweichstelle benutzen!
- 0,2 Promillegrenze
- Achte gerade bei Dämmerung und auf Nebenstraßen auf Wildwechsel. Gefährdete Stellen mit Wildwechsel sind ausgeschildert. Hast Du bei einem Unfall mit einem Wildtier das Tier verletzt oder getötet, musst Du erst die Unfallstelle sichern und unverzüglich die Polizei benachrichtigen.Denk auch an mögliche Elche. Der Elchtest wurde nicht umsonst erfunden. Ein Elch auf der Motorhab ist nicht lustig sondern sehr gefährlich (oder?) :-)
- Innerorts 50 km/h
- Außerorts: 80 km/h
- Autobahn: 90 km/h
- Überholverbot = forbikjøring forbudt
- Umleitung = omkjøring
- Durchfahrt verboten = gjennomkjøring forbudt
- Langsam fahren = kjør sakte
- Fahrbahnrand nicht zu befahren = svake kante
- Achtung! Häufiger Wildwechsel ist möglich. Im Fall des Wildunfalls müssen Sie die Polizei benachrichtigen. Auch, wenn das Wild geflüchtet ist.
- Grüne Versicherungskarte: Keine Pflicht
- Rechtsverkehr: ja
- Alkohol-, Promillegrenze: 0,2 Promille
- Lichtpflicht: Inner- u. außerorts / ganzjährig
- Gurtpflicht: Ja
- Warnweste: Tragepflicht gilt nur für Fahrzeuge mit norwegischer
Zulassung, ausgenommen Motorradfahrer.
- Telefonieren: Nur mit Freisprechanlage
PUUUUH Ich drucks mir Aus, das behalte ich nie alles :-)
Mitte der Woche kommen Infos zu Land und Leute und dann gehts auch bald schon los :-)
LG Rainer
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen