Samstag, 18. August 2012

Geographie/Geologie

Guten Morgen,

was wisst ihr über Neuseeland? Ich am Anfang so gut wie gar nichts...

Geographie:

Neuseeland besteht aus zwei  Hauptinseln, der Nord- und der Südinsel, sowie mehr als 700 kleineren Inseln. Die Nordinsel liegt gänzlich auf der Australischen Platte, während die Südinsel sich auf der Australischen und der Pazifischen Platte befindet. Außerdem waren die Nord- und die Südinsel während der letzten Eiszeit miteinander verbunden. Die gesamte Landfläche Neuseelands beträgt 268.680 km² und ist damit etwas kleiner als die Italiens oder der Philippinen, aber etwas größer als die des Vereinigten Königreichs. Die gesamte Küstenlinie umfasst dabei ungefähr 15.134 km. Nach Australien ist das antarktische Festland, etwa 3000 km im Süden, die nächste größere Landmasse. Neuseeland ist der Staat, der am weitesten von Mitteleuropa entfernt liegt: Teile des Landes befinden sich auf der Erdkugel exakt gegenüber von Spanien, sind also dessen Antipoden.
Die Ausdehnung Neuseelands von Nord nach Süd wird umgangssprachlich häufig mit „from Cape Reinga to The Bluff“ („von Cape Reinga bis zum Bluff“) beschrieben. Nimmt man wiederum nur die beiden Hauptinseln, so ist West Cape der westlichste und East Cape der östlichste Punkt des Landes.
Neuseeland und die mit ihm assoziierten Territorien liegen in vier verschiedenen Zeitzonen, die Hauptinseln verwenden die NZST, die UTC+12 entspricht.

Die 113.729 km² große Nordinsel ist die dichter besiedelte Insel Neuseelands. Auf ihr leben etwa drei Viertel der Einwohner, und sowohl dieHauptstadt Wellington als auch die größte Stadt des Landes Auckland liegen auf der Nordinsel.

Die mit 151.215 km² etwas größere Südinsel wird dominiert von den parallel zur Westküste verlaufenden Neuseeländischen Alpen, auch Südalpen genannt. Dieses Hochgebirge ist die höchste Bergkette Australiens und Ozeaniens. Ihre höchste Erhebung ist der 3754 m hohe Mount Cook, gefolgt vom 3498 m hohen Mount Tasman.

Neuseeland gehört – wie alle anderen Länder, die an der Grenze zur Pazifischen Platte liegen – zum Pazifischer Feuerring (englisch Ring of Fire). Diese Tatsache führt zu Erdbeben, Verwerfungen und zu erhöhter vulkanischer Aktivität. In Neuseeland liegen einige der aktivsten Vulkane der Erde. Diese befinden sich ausschließlich in der nördlichen Hälfte des Landes, ein Großteil von ihnen ist in der Taupo-Vulkanzone (TVZ) konzentriert, die sich im Zentrum der Nordinsel befindet.

AKTUELLER HINWEIS : Ausbruch des Tongariro Vulkans am 05/06.08.12.  3 Löcher in die Nordseite des Vulkans gerissen. Erster Ausbruch seit 1897.

Neben den Vulkanen zeigen sich die Kräfte der Erde in Form der Geothermie, die als Geysire oder heiße Quellen (insgesamt 67 in Neuseeland) zu Tage treten. Neben dem geothermalen Gebiet um Taupo existieren noch 29 weitere solcher Bereiche in Neuseeland, hauptsächlich auf der Nordinsel, zum Beispiel Northland, die Hauraki Plains und die Bay of Plenty, aber auch auf der Südinsel, ein bekanntes Beispiel sind die Thermalquellen in Hammer Springs.

Morgen kommen wir zu dem Thema Natur: Klima/Flora/ Fauna

LG Rainer

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen