Freitag, 31. August 2012

Tag 1

Guten Tag hier aus Seoul,

nun geht ein recht aufregender Tag dem Ende entgegen.
Gestartet bin ich um 9:30 Uhr in Greffen...

Noch bin ich alleine mit meinem Koffer.. Gewicht 17 kg. Handgepäck 11 kg.











Nun wurde ich abgeholt und nach Beelen zum Bahnhof gebracht ... hier vermehrte sich das Gepäck schonmal :-)






Um 11 ging es dann weiter mit dem Zug nach Münster.
Dort hieß es Umsteigen in den Zug nach Frankfurt... Bis hier lief noch alles gut .... Aber dann ging die "Sch..." los.

Am Flughafen Frankfurt kamen wir um 16:00 an und wollten kurzerhand mal einchecken, da der A380 nun riesig ist und jede Menge Leute fasst, sind die mehr als 3 Stunden vor Abflug mit Einchecken gestartet.

"Sie haben die beiden Tickets mit Kreditkarte bezahlt..." "Ja schon Ende letzten Jahres". "Geben Sie mal die Kreditkarte her ...." "ÄÄÄÄÄÄH hier , aber das ist nicht diesselbe.. die Nummer passt net" ( Ja ich Idiot hatte die PIN-Nummer verloren und hatte eine Neue bekommen).
"Dann können Sie nicht fliegen und bleiben hier".

WAS????????????

Nach einer geschlagenen halben Stunde, genervten Menschen hinter uns, unfreundlicher Mitarbeiter des Fraport vor uns, kam dann die Repräsentatin von Korean Air ... dann gings.
Nun bin ich mal gespannt auf das Auto und naja die BBH haben sich auch schon beschwert und die Buchungen storniert ;-) Heute!!!!!!!

TIPP VON MIR : Sofort bei Verlust der Kreditkarte sich um die ganzen Buchungen kümmern... das passiert mir nie wieder !!!!

Abflug mit 1 Stunde Verspätung : 20:40 in Frankfurt mit dem A380 gestartet.

  Hier seht ihr unseren Flieger.


Nach 10 Stunden Flug sind wir nun in Seoul gelandet und es geht mit wiederum 4 Std später (1 Stunde Abflug-Verspätung) nach Auckland : Hier unser aktueller Aufenthaltsort:



Bis morgen :-)
Rainer
P.S.zu dem Thema Langstreckenflüge und die beiden Flugzeugtypen morgen mal mehr.

Mittwoch, 29. August 2012

Tag -1

Einen schönen guten Abend,

nun wie versprochen noch eine Zusammenfassung:

Was darf ich nicht vergessen :

Habe ich alles gepackt ?




Ist der Reisestecker dabei ? Wieso?
In Neuseeland beträgt die Spannung zwar 230/240 Volt (50 Hertz) trotzdem ist es nicht so einfach diesen Strom auch zu nutzen, denn die Steckdosen sind komplett anders als bei uns. Wer also elektrische Geräte mitbringt und diese (natürlich) auch nutzen möchte braucht entsprechende Adapter.
Mittlerweile erhält man entsprechende Adapter häufig in Outdoor-Geschäften oder am Flughafen. Im Übrigen ist es ganz unglaublich wie viele Adapter man braucht, mit einem ist es häufig nicht getan. Neuseeländische Badezimmer haben häufig eine 110 Volt Steckdose für elektrische Rasierapparate, eine weitere Steckdose gibt es im Badezimmer nicht und die vorhandene kann wirklich nur für Rasierer verwendet werden.

GPS-Gerät , ja ich bin Geocacher :-) Mein Navi mit Karte von Neuseeland und Batterien:

Nun das wichtigste:

Nun noch der letzte Punkt :

Liebe Einbrecher, viel Freude ... es gibt morgen früh keine Wertsachen mehr in meiner Wohnung...
Wasser und Strom stelle ich ab und dann :-) Man bin ich nervös :-)
Cu soon old racoon
See you later aligator

Mittwoch, 22. August 2012

Was benötige ich noch ?

Guten Morgen,

so langsam steigt die Nervosität dann doch :-) Aber dazu ein andermal mehr.

Was sollte man für Neuseeland noch bedenken:

Ähem Auto Rundreise ... Oh Gott wir brauchen ein Navigationsgerät ... kann man beim Autoverleiher mit leihen ... wie bitte ... über 170€ ... hmm ok, wir organisieren uns Karten hier in D und spielen das auf mein Navi auf... wie es gibt keine Neuseelandkarte bei den meisten Herstellern ?????? Hmm ok dann muss ein neues Navi von ..... (ich mache keine Werbung :-) ) her, die haben vernünftige Karten.
Erledigt
Ähem Rundreise... schei...  die haben ja Linksverkehr ... wer fährt... unschuldig in die Runde blick...
Erledigt :-)
Wie sieht es aus mit dem Stromnetz... oh je... wir brauchen Reisestecker...
Erledigt
Wie kommen wir eigentlich zum Flughafen... Bus/Auto/Bahn... Bahnticket gekauft,bezahlt...
Erledigt

Wer kümmert sich um meine Pflanzen ( bei 5 Wochen :-) erledigt:-) Meine Mitbewohnerin im Haus
Erledigt

Was passiert, wenn zu Hause was sein sollte... Strom stelle ich ab, Wasser wird abgedreht... Kühlschrank und Gefrierschrank ist leer... also
Erledigt
Was wenn jemand einbricht... viel Spaß :-) wer meine Unterhosen mag ... alle anderen Wertsachen sind anderswo verstaut... Nachbarn sind informiert und haben eine Auge drauf :-) Also liebe Einbrecher :-) Pech gehabt
Erledigt

Auto ... ohh ... hmm ich glaub ich bring es mal zur Kontrolle/Überarbeitung/Reparatur/Reinigung und hole es nach 5 Wochen wieder ab ...
Erledigt

Habe ich noch Hobbies/Aufgaben ??? Ja die Zeit von 5 Wochen ist da bekannt und Lösungen sind gesucht ...

Erledigt



Koffer packen... Unterlagen zusammensuchen... Nervösität bekämpfen...

UNERLEDIGT

Am Sonntag Abend melde ich mich mit dem nächsten Blog... ich packe meinen Koffer und nehme mit: :-) Noch 1 Woche

Dienstag, 21. August 2012

Einwohner und Leben

So da bin ich wieder, nach der Arbeit mitten in der Nacht,

Heute gibt es noch einige Zusatzinfos:

1. Der geschätzte Bevölkerungsstand beträgt 4.268.900 Personen zum 30. Juni 2008
2. Die Bevölkerungsdichte beträgt ungefähr 16 Menschen pro km² (Deutschland: 231 pro km²).
3.  Neuseeland gehört mit einem Urbanisierungsgrad von 86 % im Jahr 2005 zu den Ländern mit der prozentual höchsten Stadtbevölkerung der Erde. Dabei lebt alleine in der Stadt Auckland fast ein Drittel (32 %) der Gesamtbevölkerung des Landes
4. Den größten Teil der Bevölkerung machen Neuseeländer europäischer Abstammung, genannt Pākehā, aus. Diese Volksgruppe stammt größtenteils von den Britischen Inseln, aber auch aus Deutschland, Italien, Polen, den Niederlanden und zahlreichen weiteren europäischen Staaten und macht etwa 67,6 % der Gesamtbevölkerung aus. Die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe bilden die polynesisch-stämmigen indigenen Einwohner Neuseelands, die Māori, denen sich 14,6 % der Bevölkerung zugehörig fühlt.
5. In Neuseeland leben vergleichsweise viele Konfessionslose – etwa 32 % der Gesamtbevölkerung gaben bei der Volkszählung 2006 an, keiner Religion zugehörig zu sein. Die vorherrschende Religion ist das Christentum. Die größte christliche Konfession ist die anglikanische Kirche mit etwa 14 %, darauf folgt die die römisch-katholische Kirche mit etwa 13 %. Die drittgrößte christliche Konfession schließlich ist die presbyterianische Kirche mit etwa 10 % Anteil an der Bevölkerung.
6. In Neuseeland genießen drei Sprachen den Status einer Amtssprache: Englisch, Te Reo Māori und die neuseeländische Gebärdensprache.
7. Es gibt in Neuseeland keinen verpflichtenden Fremdsprachenunterricht, nur etwa ein Fünftel aller Schüler an weiterführenden Schulen lernt eine Fremdsprache. Die beliebtesten sind Französisch, Japanisch und Deutsch.

Für Interessierte kann ich, wenn gewünscht, noch eine kleine Übersicht über Geschichte, Politik und Infrastruktur geben. Aber ich denke als grobe Informationen sollten die letzten 3 Blogs reichen.

Am Mittwoch gibt es dann die Informationen über unsere Reisevorbereitungen und was man noch so alles beachten muss :-)

Gute Nacht
Rainer

Sonntag, 19. August 2012

Klima / Flora / Fauna

Hallo da bin ich wieder am heissesten Tag des Jahres,

Neuseeland liegt in den gemäßigten Breiten der Südhalbkugel, sodass das Klima mild ist. Die nördlichen Teile der Nordinsel werden von einem subtropischen Klima geprägt, während im Rest des Landes ein  gemäßigtes Klima vorherrscht. Im Flachland schwanken die durchschnittlichen Temperaturen im Norden zwischen etwa 15 °C im Winter und 25 °C im Sommer. Auf der Südinsel liegen die Temperaturen etwa 5 °C–10 °C darunter. Die höchste offiziell bestätigte Temperatur Neuseelands betrug 42,4 °C und wurde im Februar 1973 sowohl in Rangiora, als auch in Christchurch gemessen. Die niedrigste jemals bestätigte Temperatur des Landes wurde im Juni 1995 in Ophir (Central Otago) erreicht und betrug −21,6 °C.

Die Tier- und Pflanzenwelt Neuseelands gehört zu den außergewöhnlichsten der Erde, da die Inselgruppe schon seit sehr langer Zeit von allen anderen Landmassen getrennt ist und sich die Vegetation unabhängig entwickeln konnte. Die größten Gemeinsamkeiten in der Entwicklung weist Neuseeland mit Neukaledonien auf.

Etwa 85 % der neuseeländischen Pflanzenarten sind endemisch. Waren vor der Ankunft der Māori noch etwa 80 % des Landes mit Wäldern bedeckt, so wachsen heute noch auf gut 24 % der Landesfläche einheimische Wälder, von deren Fläche rund 77 % unter Schutz stehen. Auf rund 5 % der Landesfläche werden von der neuseeländischen Forstwirtschaft schnellwachsende, nicht-einheimische Baumarten wie die Monterey-Kiefer (Pinus radiata) und der Küstenmammutbaum(Sequoia sempervirens) angebaut.
Die beiden wichtigsten einheimischen Waldtypen des Landes sind einerseits Nadelwälder, beispielsweise aus Steineibengewächsen (Podocarpaceae) oder Kauri-Bäumen (Araucariaceae) zusammengesetzt, sowie Laubwälder, die hauptsächlich aus Scheinbuchen (Nothofagus) bestehen. Die meisten neuseeländischen Bäume sind immergrün.
Am imposantesten sind zweifellos die Baumfarne (Cyatheales), die bis über zehn Meter hoch werden. Der bekannteste unter den Farnen ist der Ponga oder Silberfarn, er stellt die neuseeländische Nationalpflanze dar.
Wesentliche Teile der einheimischen Vegetation (etwa ein Drittel der Landesfläche) stehen unter Naturschutz, zu guten Teilen in Nationalparks und so genannten Forest Parks.

Aufgrund der verhältnismäßigen Isolation hat sich in Neuseeland ein einzigartiges Ökosystem entwickelt, dessen herausragendstes Merkmal vor der Kolonisation das Fehlen jeglicher Art von Landsäugetieren war, mit der Ausnahme von drei Fledermausarten.

Viele der Nischen, die normalerweise von Säugetieren besetzt würden, sind von Vögeln belegt worden. So spielen hier flugunfähige Vögel eine besonders wichtige Rolle. Zu ihnen gehören der Kakapo (Strigops habroptilus), der Kiwi (Apterygidae), der Takahe (Porphyrio mantelli), der Weka (Gallirallus australis) und der ausgestorbene Moa (Dinornithiformes).
Einige der flugunfähigen Arten kommen heute nur noch auf raubtierfreien Inseln vor der Küste Neuseelands vor. Weniger Probleme haben die kräftige Kea (Nestor notabilis) und Kaka (Nestor meridionalis).
Die Küsten teilen sich verschiedene Pinguinarten mit Neuseeländischen Seebären (Arctocephalus forsteri), Elefantenrobben (Mirounga) und Neuseeländische Seelöwen (Phocarctos hookeri). Vor den Küsten schließlich sind Delfine und Wale anzutreffen, wo es außerdem eine seltene Kleindelfinart gibt, die Hector-Delfin (Cephalorhynchus hectori) genannt wird.

Die Ankunft erst der Māori und später auch der Europäer hat aufgrund der Eingriffe des Menschen in die Natur und wegen absichtlich und unabsichtlich mitgebrachter Tiere , vor allem von Ratten, aber auch von Hunden, Katzen, Igel, Hermeline und anderer Wieselarten sowie dem australischen Fuchskusu zu zwei spektakulären Aussterbewellen geführt.

Anfang der Woche gibt es weitere Standardinfos und dann kommen wir Mitte nächster Woche zu unserer Reise zurück... Ihr habt esalso bald geschafft mit den Infos

Gut Schwitz bei 39 Grad
Rainer

Samstag, 18. August 2012

Geographie/Geologie

Guten Morgen,

was wisst ihr über Neuseeland? Ich am Anfang so gut wie gar nichts...

Geographie:

Neuseeland besteht aus zwei  Hauptinseln, der Nord- und der Südinsel, sowie mehr als 700 kleineren Inseln. Die Nordinsel liegt gänzlich auf der Australischen Platte, während die Südinsel sich auf der Australischen und der Pazifischen Platte befindet. Außerdem waren die Nord- und die Südinsel während der letzten Eiszeit miteinander verbunden. Die gesamte Landfläche Neuseelands beträgt 268.680 km² und ist damit etwas kleiner als die Italiens oder der Philippinen, aber etwas größer als die des Vereinigten Königreichs. Die gesamte Küstenlinie umfasst dabei ungefähr 15.134 km. Nach Australien ist das antarktische Festland, etwa 3000 km im Süden, die nächste größere Landmasse. Neuseeland ist der Staat, der am weitesten von Mitteleuropa entfernt liegt: Teile des Landes befinden sich auf der Erdkugel exakt gegenüber von Spanien, sind also dessen Antipoden.
Die Ausdehnung Neuseelands von Nord nach Süd wird umgangssprachlich häufig mit „from Cape Reinga to The Bluff“ („von Cape Reinga bis zum Bluff“) beschrieben. Nimmt man wiederum nur die beiden Hauptinseln, so ist West Cape der westlichste und East Cape der östlichste Punkt des Landes.
Neuseeland und die mit ihm assoziierten Territorien liegen in vier verschiedenen Zeitzonen, die Hauptinseln verwenden die NZST, die UTC+12 entspricht.

Die 113.729 km² große Nordinsel ist die dichter besiedelte Insel Neuseelands. Auf ihr leben etwa drei Viertel der Einwohner, und sowohl dieHauptstadt Wellington als auch die größte Stadt des Landes Auckland liegen auf der Nordinsel.

Die mit 151.215 km² etwas größere Südinsel wird dominiert von den parallel zur Westküste verlaufenden Neuseeländischen Alpen, auch Südalpen genannt. Dieses Hochgebirge ist die höchste Bergkette Australiens und Ozeaniens. Ihre höchste Erhebung ist der 3754 m hohe Mount Cook, gefolgt vom 3498 m hohen Mount Tasman.

Neuseeland gehört – wie alle anderen Länder, die an der Grenze zur Pazifischen Platte liegen – zum Pazifischer Feuerring (englisch Ring of Fire). Diese Tatsache führt zu Erdbeben, Verwerfungen und zu erhöhter vulkanischer Aktivität. In Neuseeland liegen einige der aktivsten Vulkane der Erde. Diese befinden sich ausschließlich in der nördlichen Hälfte des Landes, ein Großteil von ihnen ist in der Taupo-Vulkanzone (TVZ) konzentriert, die sich im Zentrum der Nordinsel befindet.

AKTUELLER HINWEIS : Ausbruch des Tongariro Vulkans am 05/06.08.12.  3 Löcher in die Nordseite des Vulkans gerissen. Erster Ausbruch seit 1897.

Neben den Vulkanen zeigen sich die Kräfte der Erde in Form der Geothermie, die als Geysire oder heiße Quellen (insgesamt 67 in Neuseeland) zu Tage treten. Neben dem geothermalen Gebiet um Taupo existieren noch 29 weitere solcher Bereiche in Neuseeland, hauptsächlich auf der Nordinsel, zum Beispiel Northland, die Hauraki Plains und die Bay of Plenty, aber auch auf der Südinsel, ein bekanntes Beispiel sind die Thermalquellen in Hammer Springs.

Morgen kommen wir zu dem Thema Natur: Klima/Flora/ Fauna

LG Rainer

Mittwoch, 15. August 2012

Reiseorganisation

Guten Morgen an alle da draußen,

wie versprochen versuche ich heute ein kurzes Video anzuhängen :-) Mal sehen ob das klappt.

Aber nun zu dem Thema Reisevorbereitungen:

Zu allererst ist es natürlich Geschmackssache in welches Land man reist und was man da alles erleben möchte. Einige sind da eher die Strandurlauber. Andere wollen da viel lieber Kultur sehen und wieder andere Land und Leute. Nachdem wir uns entschlossen haben, nach Neuseeland zu gehen, musste die Reise vorbereitet werden.
Nachdem im letzten Blog wir uns um die Papiere gekümmert haben, geht es nun um die Organisation der Reise.

Wenn man auf Komplettangebote steht, geht man ins Reisebüro... nachdem wir den Preis von 3800 € pro Person, ohne das was wir da unten ausgeben) gehört haben, sind wir fluchtartig gegangen...

Selbstorganisation:

a) Zu allererst musste mit unseren Arbeitgebern der Urlaub und die Dauer abgeklärt werden. Ich persönlich habe 2-3 Jahre vorher (bei 5 Wochen ist das zu empfehlen) gefragt, ob das ginge ...
1 Jahr vorher mit den Kollegen gesprochen und dieses dann zwecks Vertretung ebenfalls geklärt.
Mein Tipp: Erst wenn der Urlaubsschein unterschrieben ist, geht es weiter mit...

b) 2 Jahre vorher haben wir dann angefangen uns die Fluglinien herauszusuchen. Auch hier muss man Bedenken, für so eine Strecke nicht unbedingt den billigsten Anbieter zu nehmen ( ca 23 Std reine Flugzeit :-). ca 1 Jahr vorher wurden nachdem wir wussten wann ( siehe a) die Airlines verglichen. Nachts um 2 Uhr wurden wir dann mit einem Schnäppchenangebot bei Korean Airlines fündig. Wir hatten hier schon knapp ne Woche Zahlen/Daten /Fakten gewälzt.  939,01 € pro Person. 300 € günstiger als bei allen anderen.
Mein Tipp: geht bei Tante Google ein..... Billigflug Neuseeland..... oder..... Flug Neuseeland.....

c) Nächste Thema war natürlich das Auto... Hier bin ich ja mal gespannt, ob sich da unten mit unserer Auswahl die wir getroffen haben Probleme ergeben. Welche Größe und welches Modell ist Geschmackssache. Aber ich würde keinen Kleinwagen nehmen, da man ja über mehrere Wochen so einiges mit sich herumschleppt.
DEUTLICHER HINWEIS: Achtet bitte auf die Versicherungen ... Es gibt Länder in denen es keine Haftpflicht, Unfall, Insassenversicherung gibt und diese mit extra Geld abgeschlossen werden müssen. Macht euch über dieses Thema vorher Gedanken. Wieviele Leute sollen damit fahren ? Gibt es in dem Gebiet gesperrte Strassen für euer Auto? Was passiert bei einem Unfall? Darf man mit dem Auto Fähren benutzen? Wir nehmen mit 2 Leuten je ein Auto ... Kosten 270 € /Person
Mein Tipp: Lieber konservativ denken und sich alle Daten genau anschauen und etwas länger planen.

d) Letztes Thema und auch eines der wichtigen: Unterkunft...
Nun hier ist es definitiv Geschmackssache. Ich persönlich komme, da ich Land und Leute kennen lernen möchte und es eh eine Rundreise wird, mit Jugendherbergen oder Backpackerhostels aus. Ein Bett/Schrank und zumeist eine Dusche mit auf dem Zimmer ... reicht. Kosten ca 20€/Nacht
Mein Tipp: Weniger ist manchmal mehr

Abschließend möchte ich dann mal die Zahlen gegenüber stellen:

Reisebüro: 3800€
Selbst: ca 1750 €

Nun dafür das man sich manche Stunde vorher Gedanken über die Organisation gemacht hat... ist das wohl ein recht guter Preis

Am Wochenende kommen dann Informationen über Neuseeland selber und was man wenn man dort ist beachten MUSS
LG Rainer

Sonntag, 12. August 2012

Reiseunterlagen

Guten Morgen an alle da draußen :-)

Wie versprochen hier eine kleine Übersicht, was man alles für Unterlagen benötigt und wo man diese bekommt. Ich kann nur sagen, dass man für eine solche Reise einiges an Vorbereitungszeit einplanen sollte.

Für alle EU-Bürger:

1. Reisepass (bitte achtet darauf, das euer nicht abgelaufen ist).
Beantragen könnt ihr diesen bei eurem Bürgerbüro.
Kosten (von Land zu Land unterschiedlich): 59 €
Dauer: 4-8 Wochen
Mein Tipp: Kümmert euch ein halbes Jahr früher darum

2. internationalen Führerschein ( falls ihr herumreisen möchtet, mit einem Auto)
Beantragen bei der Führerscheinstelle im KREISamt.
Kosten (sehr unterschiedlich, da ihr hier einen Kartenführerschein vorab braucht)
Dauer: 11 Minuten :-) Ohne Wartezeit vor dem Büro :-(
Mein Tipp: Beantragt beides gleichzeitig bei der Führerscheinstelle des KREISamtes. Spart Zeit, Geld,Nerven. Denkt an die Fotos.

3. Kreditkarte (ohne ist eine Planung schon schwer möglich zwecks Flugbuchungen etc)
Beantragen würde ich nur bei den großen Gesellschaften ... Mastercard / Visa
Kosten (ich hab es bei meiner Bank in die Kosten mit integrieren lassen)
Dauer: Nach Prüfung 2-4 Wochen
Mein Tipp: Wer ins Ausland reist, hat zumeist eine .. achtet aber auf die Kosten im Auslandseinsatz und schaut euch noch die Zusatzbedingungen an.

4. Auslandskrankenversicherung:
Beantragen bei eurer Krankenversicherung ( sollte man bei einer Reise über mehrere Wochen immer machen)
Kosten: Ich hab die Versicherung in meiner Kreditkarte integriert
Dauer: (vor der Kreditkarte) 2-3 Woche
Mein Tipp: denkt dran es kann jederzeit im Urlaub über einen solchen Zeitraum etwas passieren.

5. Impfungen:
Beantragen (haha) bei eurem Arzt
Kosten: kommt drauf an
Dauer: Aua es piekst
Mein Tipp: Da für Neuseeland nicht nötig, habe ich die Standardimpfungen ein dreiviertel Jahr vorher gemacht.

6. Reiserücktrittsversicherung:
Ähem naja es sind Versicherungen.. die zahlen sowieso nie wenn es darauf ankommt. Das bedeutet es ist Geschmackssache... Ich persönlich halte nix davon

Mitte nächster Woche gibt es ein kleines Video mit meinen Unterlagen :-). Also hier dann der erste Test ob und wie es funktioniert mit dem Hochladen hier.

LG Rainert

Mittwoch, 8. August 2012

Start

Heute startet Rainers Reisekiste am 08.08.12.
Eingerichtet von mir, um im Freundeskreis Kontakt zu mir zu halten, wenn ich in Neuseeland bin.

Ich lade hier dann täglich einen kleinen Blog hoch :-)

Also was benötigt man für eine Reise nach NZ?
Am WE kommt der nächste Blog mit allen aktuellen Infos zu diesem Thema

LG Rainer